Infrarotheizung im Altbau: Möglichkeiten, Grenzen & Tipps

Infrarotheizungen sind beliebt, aber wie gut eignen sie sich für Altbauten? Schlechte Dämmung, hohe Decken und große Räume stellen besondere Herausforderungen dar. In diesem Ratgeber erfährst du, wann Infrarotheizungen im Altbau sinnvoll sind, wo ihre Grenzen liegen und welche Tipps dir helfen, Kosten und Komfort in Einklang zu bringen.

Warum Altbau besonders ist

Altbauten sind charmant, haben aber oft energetische Schwächen:

  • schlechte oder fehlende Dämmung
  • alte Fenster mit Wärmeverlusten
  • hohe Raumhöhen → mehr Luftvolumen zum Heizen
  • viele Außenwände → mehr Wärmeabgabe

All das führt zu einem höheren Wärmebedarf. Deshalb ist wichtig, die richtige Heizstrategie zu wählen.

Eignung von Infrarotheizungen im Altbau

Grundsätzlich können Infrarotheizungen auch im Altbau eingesetzt werden – besonders für:

  • punktuelles Heizen von Räumen wie Bad, Schlafzimmer oder Homeoffice
  • Hybrid-Lösungen: Infrarot als Ergänzung zu einer bestehenden Heizung
  • sanierte Altbauten mit Dämmung und modernen Fenstern

Im unsanierten Altbau als alleinige Vollheizung meist nicht empfehlenswert, da der Stromverbrauch zu hoch wäre.

Vorteile im Altbau

Einfache Nachrüstung

Keine Rohrleitungen, kein Heizraum nötig. Einfach anschließen und losheizen.

Gesundes Raumklima

Strahlungswärme reduziert Zugluft und kann Schimmel an kalten Außenwänden vorbeugen.

Flexibilität

Ideal für Räume, die nicht dauerhaft genutzt werden – z. B. Gästezimmer oder Büro.

Kombinierbarkeit

Lässt sich mit elektrischer Fußbodenheizung oder vorhandener Zentralheizung kombinieren.

Grenzen & Nachteile

  • Hohe Heizlast im unsanierten Altbau führt zu höherem Stromverbrauch.
  • Ohne gute Dämmung wird Wärme schnell wieder abgegeben.
  • Als alleinige Hauptheizung oft unwirtschaftlich – besser in Kombination einsetzen.
  • Abhängig vom Strompreis – sinkt mit PV-Anlage & Eigenverbrauch.

Stromverbrauch & Kosten

Im Altbau gelten höhere Richtwerte als im Neubau:

  • Neubau: 50–70 W/m²
  • Altbau: 80–120 W/m²

Beispiel: Ein 20 m² großes Altbau-Zimmer benötigt etwa 1.600–2.400 Watt Heizleistung. Bei 6 Stunden Heizdauer pro Tag entspricht das 10–14 kWh, also rund 3–4 € pro Tag (bei 0,30 €/kWh).

Mit Thermostaten und zonenweisem Heizen lässt sich der Verbrauch deutlich senken.

Praxis-Tipps für den Einsatz

  1. Heizlast berechnen: Nutze den Heizlast-Rechner für die richtige Dimensionierung.
  2. Steuerung einsetzen: Mit Thermostaten & Smart-Home-Lösungen nur bei Bedarf heizen.
  3. Dämmung verbessern: Schon einfache Maßnahmen (Fenster abdichten, Türen isolieren) helfen.
  4. Zonenheizen: Fokus auf genutzte Räume statt das ganze Haus dauerhaft zu erwärmen.
  5. Kombi-Lösungen: Mit Holzofen, Gas oder Wärmepumpe kombinieren für maximale Flexibilität.

Praxisbeispiele

  • Altbau-Bad (8 m²): 800 W Panel, schnelle Wärme, weniger Schimmelrisiko.
  • Homeoffice (12 m²): 600–800 W, punktuelles Heizen spart Kosten.
  • Wohnzimmer (25 m², unsaniert): 2.000 W Infrarot plus zusätzliche Zentralheizung an sehr kalten Tagen.

FAQ: Häufige Fragen

Kann man einen kompletten Altbau mit Infrarot beheizen?
Technisch ja, wirtschaftlich aber nur bei sanierten Gebäuden sinnvoll. Sonst besser als Ergänzung oder Zusatzheizung.
Welche Räume sind am besten geeignet?
Vor allem Bad, Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder punktuell genutzte Räume. Für große Wohnflächen empfiehlt sich eine Hybridlösung.
Wie kann ich die Kosten im Altbau senken?
Durch Dämmung, gute Steuerung, Zonenheizen und Kombination mit Photovoltaik.

Fazit & nächste Schritte

Eine Infrarotheizung im Altbau ist durchaus sinnvoll – wenn sie gezielt eingesetzt wird. Besonders als Ergänzung, für einzelne Räume oder in sanierten Altbauten spielt sie ihre Vorteile aus. Wer unsaniert wohnt, sollte über Hybrid-Lösungen und kleine Sanierungsmaßnahmen nachdenken.

👉 Finde die passende Lösung: Infrarotheizungen ansehen oder direkt mit dem Heizlast-Rechner starten.

Hinweis: Alle Werte sind Durchschnittswerte. Die tatsächlichen Kosten hängen von Dämmstandard, Nutzerverhalten und Stromtarif ab.

Versand am nächsten Werktag

Heizkomfort soll nicht warten – wir versenden lagernde Produkte innerhalb von 24–48 Stunden.

100 % Sichere Bezahlung

Zahle bequem & geschützt mit PayPal, Klarna, Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay u. v. m.

Geprüfte Qualität & Garantie

Unsere Produkte sind geprüft & zertifiziert nach CE- bzw. ÖVE-Richtlinien – mit bis zu 7 Jahren Garantie.

14 Tage Rückgabe

Du bestellst risikofrei – unbenutzte Artikel kannst du innerhalb von 14 Tagen retournieren.